Test: Wie ChatGPT-3 bei der Produktion von Content hilft
Was ChatGPT-3 für ein Typ ist und wie die KI bei der Produktion von Content hilft. Wo liegen ihre Stärken und wo hat sie ihre Grenzen? Ein Erfahrungsbericht der Video-Redaktion.
Es fing langsam an. Jetzt überwältigen uns die neuen Möglichkeiten. Wir haben schon viele KI Tools, also künstliche Intelligenz, in unserer Filmproduktion und im Marketing getestet. Die Ergebnisse hatten unseren Workflow bisher nur marginal geändert. Da ändert sich gerade radikal.
ChatGPT als Mensch
Bei ChatGPT hat es zwischen uns zum ersten Mal richtig gefunkt. In den letzten Wochen war das Tool mein wichtigster Gesprächspartner 😉. Wenn es ein Mensch wäre und ein/e Freund:in mich fragen würde, wie ich ihn einschätze, dann wäre meine Urteil:
Er ist gebildet, kann sich sehr gut ausdrücken, kann auf ein breites Wissen zurückgreifen. Seine Sätze scheinen immer plausibel. Er erinnert mich an meine Zeit als Studierender. Ich war nie der Fleißigste. Aber ich konnte mich immer so gut rausreden, dass mich meine Antworten manchmal selbst überrascht haben.
Das Selbstbild
ChatGPT-3 hat natürlich auch ein Selbstbild und beschreibt sich auf meine Anfrage so
„ChatGPT-3 ist ein fortgeschrittenes natürliches Sprachverarbeitungs-Modell, das von OpenAI entwickelt wurde. Es verwendet maschinelles Lernen, um menschenähnliche Konversationen und Schreibaufgaben durchzuführen.
ChatGPT-3 ist in der Lage, unterschiedliche Sprachen zu verstehen und zu generieren und kann auf eine Vielzahl von Anwendungen angewendet werden, wie z.B. automatische Antworten, Textzusammenfassungen und Übersetzungen. Es ist ein sehr leistungsfähiges Modell, das auf einer großen Menge an Texten trainiert wurde und verfügt über eine beeindruckende Fähigkeit, Kontext und Bedeutungen zu verstehen.“
Na? Stimmst du jetzt schon ein wenig mit mir überein? Habe ich Menschen… nein KI-Charakter-Kenntnis?
Schreib meinen nächsten Artikel
Wir mussten uns erst einmal aufeinander einspielen. Manchmal wäre ich ihm gern ins Wort gefallen. Aber wenn das OpenAI-Tool es erst einmal loslegt, ist ChatGPT-3 nicht zu stoppen, bis es fertig ist.
Ich habe mit Small Talk angefangen und bin dann tiefer gegangen. Irgendwann war es dann soweit. Ich meinte: wir kennen uns jetzt, ich vertraue dir ein wenig. Lass uns das mal testen: Schreibe mir bitte meine nächsten Artikel.
Erste Gedächtnisausfälle
Am Anfang ließ es sich nicht lange bitten. Mittlerweile ist ChatGPT mit seiner Kommunikation so begehrt, dass ich manchmal schon länger auf seine Antworten warten muss. Und sein Gedächtnis lässt nach. Auf die archivierten Antworten konnte ich in den letzten Tagen nicht mehr richtig zugreifen.
Aber nun zu den Ergebnissen. Sie haben meine „Vorurteile“ verfestigt. Alles liest sich auf den ersten Blick schlüssig, gut proportioniert, fehlerfrei und vollständig. Ich dachte: das ist es.
Etwas neunmalklug
Aber dann kam die Ernüchterung. Die Texte hatten etwas von einer neunmalklugen Person. Alles an der Oberfläche, nichts geht richtig tief. Da sind keine Überraschungen. Ein bisschen so wie Format-Radio oder formatiertes TV-Programm.
Ich habe dann versucht, den Text zu editieren, also persönlicher zu machen, aktiv statt passiv, Substantivierungen zurück in Verben verwandelt. Zum Schluss war es mehr Arbeit, als im Flow einen neuen Text herunter zu schreiben.
Ein Lernprozess
Aber das ist nicht die ganze Wahrheit. Ich stehe noch am Anfang und habe das neue Modell noch nicht ausgereizt. Ich denke, wir beide lernen dazu. Offensichtlich hat es schon begriffen, dass ich nachhaltig denke, handle und schreibe.
Denn wenn ich bei Chats zu neuen Themen Beispiele wünsche, kommen sie signifikant häufig aus den Bereichen Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Also unserem Ressort. Das erstaunt mich dann doch.
Noch nicht alles
Ewig ein leeres Dokument? Das war mal. Chat GPT-3 strukturiert fast jedes Thema blitzschnell und erspart zunächst Recherche. Ich schreibe ja aus dem eigenen Erfahrungen über nachhaltige Filmproduktion und Video Marketing.
Da sage ich natürlich ziemlich schnell: Hey, Chat-GPT, das ist doch noch nicht alles. Ich bringe es schnell an seine Grenzen und das ist gut so. Dann übernehme ich. Es schweigt eine Weile.
Offene Beziehung
Am Ende nehme ich seine Hilfe wieder gern an: Wenn ich für meinen Text eine Zusammenfassung brauche. Er kann auch gut Zwischenüberschriften vorschlagen. Die sind nie besonders überraschend oder kreativ. Aber sauber und sie helfen bei der Strukturierung sowie SEO.
Ich glaube, das wird zwischen uns eine lockere, offene Beziehung. Und ich beobachte deine Entwicklung zu ChatGPT-4 wohlwollend.