Wie finde ich die beste Videoproduktion für mich?
Die richtige Agentur für eine Videoproduktion zu finden, ist Detektivarbeit. Die vielen Anbieter sind schwer vergleichbar. Nur die beste Videoagentur hat deine wirklichen Ziele im Blick. Diese 9 Tipps helfen dir bei richtige Partnerwahl.
Es gibt allein in Deutschland ca. 9.000 Film- und Videoproduktionen. Einzelne Freelancer sind da nicht eingerechnet. Da fällt es schwer, die richtige Agentur zu finden. Da ich selbst schon auf beiden Seiten des Schreibtisches gesessen habe, weiß ich, wie viel Zeit es selbst für einen Insider kostet, den richtigen Auftragnehmer für das Vorhaben zu finden.
Wie viel schwerer muss es da für jemanden sein, der ungefähr so viel Ahnung hat von Videoproduktionen hat wie ich vom Immobilienkauf. Mit methodischen Vorgehen kann die Wahl jedoch einfacher werden.
1. Beste Erfahrungen und Kontakte
Hast du bereits gute Erfahrungen mit einer Agentur? Wenn das neue Projekt ähnlich gelagert ist oder die Videoproduktiona auch dein neues Segment bedient, wirst du bestimmt dort Kunde bleiben wollen.
Andernfalls können vielleicht deine Mitarbeiter:innen, Bekannte oder Geschäftspartner:innen weiter helfen. Irgendjemand in deinem Netzwerk kennt sicherlich jemanden, der wiederum von einer erfolgreichen Zusammenarbeit weiß.
Wenn die Filmklappe das Startsignal gibt, ist es schon zu spät. Um die richtige Filmproduktion solltest du dich rechtzeitig kümmern.
2. Tücken der Online-Suche meistern
Aufwendiger ist die Online-Suche. Das Angebot ist riesig und heterogen. Hier ist es besonders wichtig, eigene Suchkriterien zu nutzen. Je genauer die Vorstellungen, desto besser die Suchergebnisse. Welche Art von Video soll es sein? Wer einen Kinospot in Auftrag geben möchte, wird mit einem Videojournalisten nicht so viel anfangen können.
Es kann aber auch eine inhaltliche Suche sein, etwa wenn besonderes Fachwissen von der Redaktion der Produktionsfima erwartet wird, beispielsweise zu Energie- oder Umweltthemen.
3. Versteckte Preishinweise
Wer eine Videoproduktion sucht, hat sicherlich ein Budget im Kopf, was er ausgeben will oder kann. Bei größeren Budgets werden mehr Experten für dich arbeiten, die Produktionsaufgaben sind weiter aufgefächert.
Abgesehen von Lock- und Pauschalangeboten werden seriöse Agenturen selten Preisangaben machen. Nicht, weil sie es partout nicht wollen. Videofilme sind immer Unikate. Dies verlangt eine maßgeschneiderte Kalkulation.
Die Suche nach der passenden Videoproduktion kann Detektivarbeit sein. Methodisches Vorgehen hilft.
Indizien für die Preisspanne gibt es trotzdem. Wie viele unterschiedliche Experten arbeiten an dem Projekten mit? Nutze dazu unseren Schnellcheck: Wie erkenne ich die beste Videoproduktion?
Was sagen die Referenzen und Cases über die Videoproduktionen aus? Sind es renommierte Unternehmen und Institutionen? Gehören etwa multinationale Unternehmen oder angesehene öffentliche Ensitutionen dazunationale TV-Sender dazu? Dies alles sind Kriterien, die auch etwas über das Level der Produktionen aussagen. Daraus lassen sich zu erwartenden Kosten ableiten.
4. Checke den individuellen Service
Nach der Vorauswahl wirst du vielleicht fünf Kandidaten auf deiner Liste zu stehen haben. Je nach Mentalität greifst du zunächst zum Telefon oder schreibst deine Favoriten an. Du kannst dich mit deinen Wünschen und Vorstellungen noch bedeckt halten oder in die Offensive gehen. Von einer guten, serviceorientierten Agentur für Filmproduktion und Video Marketing kannst du erwarten, dass diese individuell reagiert.
Bevor es zu einem maßgeschneiderten Angebot kommt, braucht deine Wunschagentur ein exaktes Briefing. Sie kann dabei helfen, indem sie beispielsweise mit einer strukturierten Briefingvorlage arbeitet und alle Informationen erfragt, die für eine Kalkulation gebraucht werden.
5. Nicht Äpfel und Birnen vergleichen
Und mehr noch als das. Durch das strukturiertes Briefing-Gespräch werden vielleicht weitere Fragen angesprochen, deren Beantwortung für dich wichtig sind. So kannst du dein Videoprojekt weiter ausarbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob du am Ende auch die Videoproduktion wählst, die mit dir das Briefing durchgegangen ist.
Erst deine vollständigen Briefingunterlagen erlauben es, verbindliche Angebote einzuholen. Die kannst du dann besser als Äpfel und Birnen miteinander vergleichen. Dazu sollten Arbeitsproben (Cases) der Agentur kommen, die deinem Briefing und deinen Preisvorstellungen am nächsten kommen.
6. Bauchgefühl nutzen
Du hast Intuition. Nutze Sie. Beim Telefonat oder beim direkten persönlichen Kontakt erfährts du, ob es auch emotional miteinander passt. Das ist wichtig, denn die Videoproduktion bleibt bei aller Routine immer noch in erster Linie ein kreativer Prozess.
Verlass dich sich auf deine Intuition. Finger weg, wenn dir bei deinem potentiellen Partner unwohl ist.
Da ist es notwendig, sich selbst bei unterschiedlichen Auffassungen immer noch in einem partnerschaftlichen Prozess in freundlicher, kreativer Atmosphäre zu wissen. Wobei außer Frage steht, dass du der/die Auftraggeber:in bist und es darum geht, deine Wünsche bestmöglich umzusetzen.
7. Die richtigen Rechte für die Zukunft sichern
Angebote müssen transparent und nachvollziehbar sein. Je detaillierter das Angebot zur Videoproduktion, desto mehr Sicherheit hast du. So kannst du prüfen, ob es die Leistungen sind, die du wirklich möchtest. Auch bei späteren Reklamationen hast du es einfacher.
Ein wichtiger Punkt sind auch die Rechte. Hier gilt: überlege rechtzeitig, welche Rechte an den Videofilmen du sofort und welche vielleicht in Zukunft brauchst. Es ist nicht sinnvoll, pauschal Rechte zu erwerben, die nie in Anspruch genommen werden. Um bei dem obigen Beispiel zu bleiben: Du wirst eine VJ-Produktion bestimmt nicht als Kino- oder TV-Spot schalten. Daher macht es keinen Sinn, diese Aufführungsrechte zu erwerben.
8. Verbindliche Abnahmen
Eine seriöse Videoproduktion braucht Abnahmen durch die Auftraggeber für verschiedene Stufen des Produktionsprozesses. Diese sind dann verbindliche Grundlagen für den nächsten Produktionsschritt. Es wäre beispielsweise ökonomisch nicht sinnvoll, nach dem Rohschnitt erneut über das Konzept zu diskutieren. Üblich sind mindestens die Abnahmen von Konzept, Rohschnitt und die finale Abnahme.
Im Preis der Produktion sollten außerdem Korrekturschleifen inbegriffen sein und das gesamte Schnittprojekt inklusive Mediadaten sollte noch ein paar Monate auf dem Schnittrechner gespeichert sein. Das ist nicht selbstverständlich, denn die Datenmenge ist oft beachtlich. Aber nur so sind auch später noch Änderungen mit vertretbarem Aufwand möglich.
9. Erprobtes Briefing-Tool nutzen
Wer sich erstmals oder selten mit der Beauftragung einer umfangreicheren Videoproduktion beschäftigt, hat es sicherlich nicht ganz leicht, die für den Auftraggeber beste Videoproduktion zu finden und das günstigste maßgeschneiderte Angebot zu erhalten. Nach diesem Artikel ist es hoffentlich ein Stück weit einfacher geworden.
Starte jetzt am besten mit dem Download unseres nachhaltigen Briefing-Vorlage. Du kannst mit dem Tool papierlos arbeiten. Nachhaltig bedeutet aber auch, es ist ein methodisch validiertes,Werkzeug, das dich zuverlässig von der ersten Idee bis zur Vermarktung durch den gesamten Produktionsprozess begleitet. Und weil es dir bald sehr vertraut sein wird, wirst du es gern wieder verwenden.